Pinterest Nische finden: Warum du nicht alles posten muss, um sichtbar zu werden

Neulich habe ich meine alten Pinterest-Boards durchgescrollt. Du kennst das bestimmt. Rezepte neben Business-Ideen, Moodboards fürs Wohnzimmer zwischen Instagram-Tipps. Alles durcheinander, ein bisschen wie mein Kopf an manchen Tagen. Und genau da lag das Problem. Ich wollte zu viel auf einmal.

Pinterest funktioniert aber nicht wie ein bunter Ideenflohmarkt, wo du alles nebeneinanderlegst. Wenn du wirklich sichtbar werden willst, also mit deinen Inhalten, deiner Message und deinem digitalen Business, brauchst du eine klare Richtung. Oder besser gesagt: deine Nische.

Was ist eigentlich eine Nische und warum brauchst du eine?

Vielleicht denkst du jetzt: Nische klingt nach Expertenkram oder irgendeiner komplizierten Business-Sprache. Aber ganz ehrlich, das ist viel simpler. Eine Nische bedeutet einfach, dass du dich auf ein bestimmtes Thema konzentrierst, das du für eine bestimmte Zielgruppe aufbereitest.

Und genau dadurch wirst du interessant. Nicht für alle, aber für die Richtigen.

Wenn du versuchst, es auf Pinterest allen recht zu machen, verlierst du dich. Dann kommt ein DIY-Tipp, ein Business-Post, ein Pasta-Rezept. Und niemand erkennt mehr, wofür du eigentlich stehst.

Pinterest liebt Klarheit. Je klarer du bist, desto eher wirst du mit deinen Inhalten angezeigt. Und genau deshalb ist das Thema Pinterest Nische finden so wichtig.

Was ist, wenn ich viele Interessen habe?

Verstehe ich total. Ich auch. Und ehrlich gesagt, du musst dich nicht für immer auf nur eine Sache festlegen. Aber auf Pinterest solltest du zumindest einen roten Faden erkennbar machen.

Denk mal an deine Leserinnen oder potenziellen Kundinnen. Wenn sie auf dein Profil klicken, wollen sie verstehen, worum es bei dir geht. Niemand will erst fünf Boards durchklicken müssen, um rauszufinden, ob du ihnen helfen kannst.

Wenn du zum Beispiel gerne planst, Dinge organisierst und nebenbei dein digitales Business aufbaust, dann ist das schon eine stimmige Kombination. Die Themen ergänzen sich und wirken nicht zufällig zusammengewürfelt. Das ist genau die Art von Klarheit, die Pinterest mag.

Pinterest Nische finden: So beginnst du

Bevor du dich verzettelst oder alles infrage stellst, mach dir einen Kaffee und frag dich ehrlich:

  • Was interessiert dich so sehr, dass du stundenlang darüber reden könntest?
  • Was hast du selbst schon durchlebt oder ausprobiert und kannst daraus Tipps ableiten?
  • Womit beschäftigst du dich eh schon ständig, ganz ohne Zwang?

Die Antworten liegen oft schon auf deinem Handy. In deinen Notizen, deinen Sprachmemos, deinen WhatsApp-Nachrichten. Da, wo du immer wieder über dasselbe Thema sprichst oder etwas ausprobierst. Wenn du zum Beispiel regelmäßig neue Wochenplaner baust, Ordnungslösungen testest oder versuchst, dein Mama-Business-Chaos zu strukturieren, dann brauchst du kein großes Nischenthema mehr suchen. Dann ist es schon da.

Muss ich mich wirklich für nur eine Nische entscheiden?

Kurz und ehrlich: nicht unbedingt. Aber die Themen sollten zusammenpassen.

Du kannst gern ein Profil aufbauen, auf dem sich zum Beispiel digitale Organisation, Business-Aufbau und Alltag als Mutter verbinden. Das ergibt ein rundes Bild. Was nicht funktioniert: SEO-Tipps neben Kindergartendeko und dann noch vegane Rezepte. Das verwirrt Pinterest. Und deine Zielgruppe erst recht.

Wichtig ist, dass du einen roten Faden erkennst. Wenn die Verbindung deiner Themen für dich klar ist, kannst du sie auch anderen zeigen. Und dann funktioniert das auch mit mehreren Bereichen.

Gerade bei größeren Nischen hast du außerdem die Möglichkeit, dich als echte Expertin zu positionieren. Pinterest erkennt, wenn du regelmäßig zu einem bestimmten Thema hochwertigen Content lieferst und belohnt das. Wenn du aber auf deinem Blog zu viele verschiedene Nischen mischst, wirkst du schnell beliebig. Deine Inhalte verlieren an Tiefe und deine Leserschaft weiß nicht mehr, wofür du eigentlich stehst.

Achte besonders darauf, dass deine Themen gut strukturiert sind und sich auf deinem Blog leicht finden lassen. Übersichtlichkeit ist hier das A und O.

Wenn du merkst, dass bestimmte Nischen einfach nicht miteinander funktionieren, ist das übrigens kein Drama. Dann erstelle einfach einen separaten Blog für dein weiteres Thema. Manchmal ist es besser, zwei klar fokussierte Plattformen zu haben, als alles auf einen Blog zu quetschen. So bekommen deine Ideen, Tipps und Erfahrungen den Raum, den sie verdienen und deine Leserinnen verlieren nicht den Überblick.

Was macht eine gute Pinterest Nische aus?

Du musst nichts komplett Neues erfinden. Du musst nur verstehen, womit du wirklich helfen kannst.

Gute Nischen entstehen oft aus deinem eigenen Alltag, wenn du zum Beispiel immer wieder gefragt wirst, wie du dein Business strukturierst, wie du Ordnung hältst oder wie du all das unter einen Hut bekommst, dann hast du schon ein Thema. Oder sagen wir mal so, das könnte dann dein Thema werden.

Es geht nicht darum, Expertin für alles zu werden. Es geht darum, mit dem zu starten, was du wirklich lebst. Und genau das ist das, was bei Pinterest funktioniert.

Pinterest Nische finden bedeutet nicht, sich einzuengen

Viele denken, eine Nische zu haben bedeutet, sich festzulegen und nicht mehr flexibel zu sein. Aber in Wirklichkeit passiert das Gegenteil. Es schafft dir Freiheit.

Wenn du einmal weißt, worauf du dich konzentrierst, wird alles einfacher. Du musst nicht mehr alles posten. Du musst nicht mehr überlegen, ob das jetzt reinpasst. Du weißt es einfach. Und das spart dir Energie und Nerven.

Außerdem bleibst du trotzdem du selbst. Deine Themen können sich entwickeln. Du darfst neue Dinge ausprobieren. Aber Pinterest braucht erst mal eine klare Idee von dir, damit es dich einordnen kann.

Wie du deine Pinterest Nische findest:

Fang bei deinem Profil an. Schau es dir an wie jemand, der dich zum ersten Mal sieht.
Was erkennt man sofort? Was ist unklar? Haben deine Boards einen roten Faden? Oder wirken sie willkürlich?
Dann schau auf deine Inhalte. Was postest du regelmäßig? Was funktioniert? Worauf bekommst du Reaktionen?

Darf ich meine Pinterest Nische später ändern?

Natürlich. Nichts, was du heute entscheidest, ist für die Ewigkeit. Aber Pinterest funktioniert langfristig. Es braucht etwas Zeit, bis deine Inhalte greifen. Wenn du alle zwei Wochen das Thema wechselst, fängst du immer wieder bei null an.

Deshalb mein Tipp: Entscheide dich bewusst für eine Richtung und gib ihr ein paar Wochen oder Monate. Dann kannst du immer noch anpassen, ergänzen oder umschwenken. Hauptsache, du gehst erstmal los.

Fazit

Am Ende geht’s gar nicht darum, alles bis ins Detail durchzuplanen, sondern einfach darum klar zu wissen, worauf du dich konzentrieren willst.

Pinterest belohnt genau das. Wenn dein Profil klar ist, wenn deine Themen zusammenpassen, wenn deine Zielgruppe versteht, was sie bei dir bekommt, dann wirst du sichtbar.

Und nicht nur Pinterest liebt klare Nischen. Auch für deine SEO-Strategie ist das ein echter Vorteil. Je strukturierter dein Blog aufgebaut ist, desto leichter werden deine Inhalte gefunden und richtig eingeordnet. Mach dir also keinen Stress. Fang bei dem an, was du eh schon gerne machst. Und gib dem Ganzen Raum, sich zu entwickeln.

Deine Nische ist nicht das Ende deiner Kreativität. Sie ist der Startpunkt, um dich wirklich zu zeigen.